Der aufmerksame Leser meines unregelmässigen Blogs ahnt es bestimmt schon. Ich bin ein Fotograf, der in der Regel weniger plant, sondern aus der Situation raus fotografiert. Dies ist entgegen der meisten Empfehlungen und Ratschläge, entgegen der „Regeln“ der guten Portrait-Fotografie.
„Chemie“ weiterlesenDas Model und der Fotograf – Vertrauen beim Shooting
Reden wir heute mal über eine sehr wichtige Komponente des Fotografierens: Das Vertrauen zwischen dem Model und dem Fotografen, wenn es um erotische Bilder geht, die mitunter gar nicht alles zeigen.
Ich komme gerade von einem Shooting mit der wundervollen Evelyn Reißmann. Evelyn wurde 2019 Miss Germany 50plus und hat mittlerweile auf Instagram eine stattliche Zahl Follower gesammelt. Hier und da zeigt sie sich auch im Bikini, was mit einer hohen Zahl Likes quittiert wird.
Wir haben uns in ihrer Heimatstadt Plauen zum Shooting verabredet und in einem Hotel und bei ihr zuhause verschiedene Outfits und Szenen fotografiert. Natürlich wurden auch Bilder gemacht, in denen mehr Haut zu sehen ist, aber nie zB eine blanke Brust. Jedoch war es für einige Szenen notwendig, dass Evelyn nur mit Slip bekleidet zB auf einem Stuhl sitzt.
„Das Model und der Fotograf – Vertrauen beim Shooting“ weiterlesenIm Gegenlicht auf der Burgruine
Wir alle haben ja unsere eigene „Sommerferien-Story“: Die meisten sind wegen Corona in anderen Regionen, als sie noch Ende 2019 gedacht hätten. Einige sind wie immer in Österreich beim Wandern und fühlen sich bestätigt, das finde ich persönlich auch schön und gut, weil ich immer der Meinung war, dass wir im nahen Umkreis wunderschöne Ferienziele haben. Auch der Bayerische Wald, die Mecklenburgische Seenplatte, die Eifel, oder der Schwarzwald bieten erholsame und schöne Ziele. Aber natürlich habe ich mich selbst auch die letzten Jahre immer wieder gefreut, wenn ich am Meer stehen konnte, das besondere Blau des Himmels erleben durfte und die Leichtigkeit der südlichen Gastronomie erleben konnte.
Also, nun haben wir 2020 und Corona: Alles ist anders, aber scheinbar gar nicht so schlecht. Ich bin wieder im Vogelsberg, wo ich seit über 15 Jahren ein altes Bauernhaus besitze. Am Anfang haben wir Sommerurlaube gerne „hier oben“ verbracht, irgendwann war die Sehnsucht nach dem Meer grösser und wir sind fast jedes Jahr nach Spanien, Frankreich oder Italien gefahren. Vogelsberg war für Wochenenden, oder oft Winter am Kaminofen oder gerne Herbstferien eingeplant. Dieses Jahr also wieder Sommerferien.

Der Fotograf fragt sich nun: Was soll ich denn da fotografieren ? Der Rucksack mit allen wichtigen Dingen ist gepackt, Objektive alle dabei, aber nur Kühe und Wiesen fotografieren, das ist ja langweilig. Wo sind die Kathedralen, der Strand, die Bergdörfer, die Geschichten aus dem Mittelalter erzählen ?
Also fangen wir mal mit den Sonnenuntergängen an: Grandios ! Wie man oben sieht, die Sonne geht natürlich nicht über dem Meer unter, aber dafür ebenso grandios. Manche Wolkenformationen sind vielleicht sogar spannender, wenn sie in Verbindung mit der Landschaft und der roten Sonne harmonieren.
Dann gibt es diese kleinen Überraschungen: Auf dem abendlichen Spaziergang zur Burgruine sehe ich drei Damen auf der Burgmauer sitzen, wunderschön im Gegenlicht, teilweise wie ein Scherenschnitt. Alleine die Situation der Drei, die ein kleines Picknick mit Sekt, Schokolade, Kirschen und allerlei Köstlichkeiten machten war bezaubernd und selten. In der Abendsonne noch spannender. Daher hier meine Bilder:
Impressionen
Mal ein kleines Foto Update. Wenn man Abends die Kamera dabei hat und dann beim Corona geplagten Lieblingsrestaurant vorbei kommt, dann gibt es viele schöne Eindrücke, die man gar nicht kommentieren muss.

Hier wird vor der Eröffnung der Abstand gemessen, 1.5m zum nächsten Tisch
Digital vs. Analog
Es macht riesig Spass digital zu fotografieren. Die Möglichkeiten, die sich für mich mit einer digitalen Spiegelreflexkamera ergeben, möchte ich nicht mehr missen. Das fängt bei der sofortigen Verfügbarkeit der Bilder an, der Anzahl an Bildern, die man hintereinander und auch insgesamt machen kann, den Möglichkeiten der Korrektur und der Bearbeitung, etc.
Trotzdem bin ich weiterhin auch ein Fan der analogen Fotografie. Das fängt schon bei den Kameras an: Eine Nikon F2 mit Winder ist ein Prunkstück und Meisterwerk, genau wie die F3 oder die FM. Einfach schöne Kameras, solide, wertig und robust, verbunden mit japanischem Design der 70er und 80er Jahre (wobei die F3 ja bekanntlich von einem Italiener designed wurde). Ich sollte evtl. auch ein Blog zu alten Sony Walkmans, oder Shimano Fahrrad-Komponenten machen, beides auch Favoriten von mir.
„Digital vs. Analog“ weiterlesenLightroom vs. Original
Was halte ich von Bildbearbeitung mit zB Lightroom ? Erst mal find ich es toll, aber dann auch wieder unheimlich. Tolle Fotos aus den Zeiten ohne Computer sind oft nicht nachgearbeitet, im Entwicklungsprozess konnte man noch korrigieren, besondere Stellen aufhellen oder abdunkeln, was auch gemacht wurde, aber das wars dann auch schon. Trotzdem sprechen diese Bilder für sich und sind ausdrucksstark. Vermutlich sind immer noch viele Bilder, die zB Press Awards gewinnen nur dezent nachgearbeitet. Da wirkt alleine das Motiv, der Ausschnitt, die Situation und idealerweise das Licht für sich selbst.
Ich nutze selbst Bildbearbeitung, aber ich erwische mich immer wieder dabei, wie ich versuche nahe am Original zu bleiben. Man kann viele Bilder einfach „aufpeppen“ in dem man Filter einbaut, Farben verstärkt, die so nur schwach vorhanden waren und Effekte nutzt, die etwas betonen, was von sich selbst für den realen Betrachter gar nicht in dieser Stärke vorhanden war. Beispiel gefällig ?
„Lightroom vs. Original“ weiterlesenCorona und die Motive (Fotos und nicht Verschwörungen)
Dieses Virus beeinflusst ja nicht nur unseren Alltag, in dem wir nun Masken und Handschuhe tragen, genervt und gestresst einkaufen gehen und Abends nicht mehr in Ruhe mit einem Wein beim Italiener auf der Terasse sitzen. Es beinflusst auch die Motive der Fotografen. Der Profis und der Amateure. Vermutlich wurden noch nie so viele leere Gänge in Supermärkten fotografiert, oder Klopapierrollen. Überall sieht man Bilder von Menschen mit Masken, oder unserem Gesundheitsminister, auch von Prof. Drosten und anderen Virologen.
So traurig die Situation ist, so spannend finde ich die Beobachtung, wie sich einige bisher gar nicht so sehr beachtete Motive nun förmlich aufdrängen fotografiert zu werden. Warum ? Dazu ein Foto:

Nikon Equipment – Gedanken zu Kameras und Objektiven
Es gibt ja wahnsinnig viele Blogs und Youtube Videos zu Nikon Kameras und Objektiven. Einige davon habe ich mir angeschaut und sie sind wirklich hilfreich. Bei den alten analgogen Kameras sind die Entscheidungen meist klar, über die Jahre hat man sich immer wieder mit den Modellen beschäftigt und kennt die Unterschiede. Auch geht es in der Regel darum, ob man eine manuelle F2 oder FM/FM2 bevorzugt, oder man die teils anfällige Elektronik einer FA oder FE ins Haus holt. Ich habe alle Modelle hier stehen, fotografiert wird aber meist mit F2, F3 oder FM2, je nachdem bei welcher ich Lust habe einen Film einzulegen.
„Nikon Equipment – Gedanken zu Kameras und Objektiven“ weiterlesen